Was sind in der FG "Informationsprozesse"?
Informationen sind die Grundlage für unser Weltverständnis und unsere Kommunikation. Sie helfen uns in der Orientierung im Alltag und in dem logischen Verstehen von Zusammenhängen. Sie bilden eine wichtige Grundlage für philosophische Diskurse und ergeben sich aufgrund von empirischen Erfahrungen, gedanklichen Schöpfungen und der Wiedergabe von vorhandenem Wissen.
In diesem Lebensbereich geht es jedoch nicht um die Bewertung von wahrem oder falschen Wissen, sondern um die neutrale Ordnung und um die Übersichtlichkeit von allen Informationen, die als Grundlage für weitere Schritte dienen können.
Schwerpunkt-Fragen lauten daher:
Wie können wir Informationen ordnen?
Welche Informationen können wir für was brauchen und wem zur Verfügung stellen?
Wie können wir Informationen gut und übersichtlich kommunizieren?
Hierzu gehören beispielsweise Bibliotheken, Auskünfte, Übersichten, Darstellungsweisen, Anleitungen sowie Kommunikationsprozesse.




Im internen Bereich tragen Freigeber Informationen zusammen und bereiten sie dann übersichtlich auf,
je nach Bedarf in den Lebensbereichen und für Freigeber, die danach suchen.

Im mittleren Bereich der Informationsprozesse ist die interne Kommunikation innerhalb der Freien Gemeinschaft angesiedelt, sowie IT-technische Abläufe und der Wissenstransfer.

Im äußeren Bereich der Informationsprozesse geht es um die Interaktion mit Informationen aus der Außenwelt, sowie um die Öffentlichkeitsarbeit.